In unserer Gesellschaft findet Kindheit immer weniger draußen statt, wir haben sie in weiten Teilen nach innen verlegt. Das hat zur Folge, dass unmittelbare Naturerfahrungen längst nicht mehr selbstverständlich zur kindlichen Lebenswelt dazugehören. Statt mit aktivem Erleben verbringen viele Kinder ihre Zeit mit passivem Zuschauen. Dabei kommen viele wichtige Naturerfahrungen aus erster Hand zu kurz. Hinsichtlich frühkindlicher Selbstbildungspotenziale bietet der Wald einen nahezu unbegrenzten Erfahrungsraum. Die Kinder experimentieren mit verschiedensten Materialien, sie erleben und erkunden die Umwelt und sozialen Kontakt in ihr, sie erproben sich selbst, ihre Fähigkeiten und Grenzen.
In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam, wie Waldaktionen (Waldtage, Waldwochen etc.) geplant und angeleitet werden. Es wird thematisiert, wie die unterschiedlichen Bildungsbereiche und Bildung für nachhaltige Entwicklung gefördert werden können, und welche Chancen und Bereicherungen Waldzeiten für die Kinder, die Pädagogen/-innen und den gesamten Kita-Alltag bieten. Am praktischen Beispiel erleben die Teilnehmer/-innen Rituale, altersgerechte Spiele, Lieder sowie kreative und forschende Aktionen in der Natur. Die erprobten Spiele und Aktionen können leicht in die pädagogische Arbeit mit Kindern von 3-6 Jahren eingebracht werden.
Die Kursinhalte in der Übersicht:
Die Veranstaltung muss bei Sturmwarnung ggf. auch kurzfristig aus Sicherheitsgründen abgesagt werden. Bei Regen findet die Veranstaltung statt.
der Akademie Bad Godesberg als PDF-Datei
Birgitta Gastreich
Burgstraße 43a
53177 Bonn
Telefon: 0228 53881320
E-Mail: Frau Gastreich
© 2013 Bürgerstiftung Rheinviertel